Die Marke Scout bietet für die Saison 2014 vier verschiedene Schulranzenmodelle an. Diese Modelle unterscheiden sich in unterschiedlichen Facetten und sind für unterschiedliche Bedürfnisse entwickelt worden. Im Folgenden werden die verschiedenen Scout Modelle dargestellt und die einzelnen Vorzüge herausgestellt. Heute beginnt diese Serie mit dem Test des Scout Nano.
Der Scout Nano – Der Kompakte mit System
Der Scout Nano ist das Nachfolgemodell des Scout Maxi und ist seit 2007 am Markt. Der Scout Nano besticht durch eine moderne, schmale Form im Rucksackdesign. Dank des Rasterschlosses ist das Füllvolumen variable. Mit Hilfe der großen Anzahl an Einzelfächer lässt sich dieser Schulranzen optimal befüllen und die Seitentaschen, welche im Inneren angebracht sind, verfügen über eine Ablauföffnung für die sichere Aufbewahrung der Trinkflasche.
Sicherheit:
Der Scout Nano erfüllt die strengen Anforderungen der DIN 58124 Norm¹ und ist somit auch bei Dunkelheit gut sichtbar. Ein breiter, horizontaler Reflektionsstreifen in der Mitte sowie schmalere Reflektionsstreifen an der Seite dienen der Sicherheit.
Gewicht:
Mit einem Leergewicht von 1224 Gramm rangiert der Scout Nano, gemessen am Gewicht, im Mittelfeld² von 12 getesteten Schulranzen.
Volumen:
Das Volumen beträgt 19 Liter. In dem Scout Nano finden hochkant gestellt sowohl ein A4 Block als auch ein schmaler Ordner Platz. Auch kann ein schmaler Ordner quer verstaut werden.
Der Deckel:
Der Deckel des Scout Nano ist großzügig gehalten und lässt sich weit öffnen. Im Inneren des Deckels ist ein Fach für Stundenpläne untergebracht. Im geschlossenen Zustand verschließt der Deckel die Öffnung großzügig und verhindert bei Regen das Eindringen von Wasser.
Stehvermögen:
Der stabile Unterboden besteht aus eine U-förmigen Plastikummantelung und die drei (zwei seitlich und eine vorne) Standfüßen sorgen für einen stabilen Stand.
Das Rückenteil:
Das körpergerecht geformte Rückenteil wurde auf Basis der Bodyscannerdaten von Human Solutions entwickelt, ist gut gepolstert und sorgt dank der Lüftungsrillen für eine angenehme Luftzirkulation.
Tragegriff:
Da der Schulranzen nicht immer auf den Rücken getragen wird, verfügt der Scout Nano über ein extra, weichgepolsterten Tragegriff.
Taschen:
Der Scout Nano verfügt über zwei Seitentaschen, welche im Inneren des Ranzens untergebracht sind. Ein Nachteil dieser Variante ist, dass das Volumen des Innenfachs sinkt. Der Vorteil aber ist, dass die Seitentaschen bei Regen durch den Deckel geschützt sind.
Hauptfach:
Das Hauptfach gibt durch viele kleine Fächer eine grobe Sortierung vor. Dies ist gut, da so die schweren Bücher ergonomisch sinnvoll nahe am Rücken platziert werden müssen.